Z Orthop Unfall 2013; 151(3): 303-315
DOI: 10.1055/s-0032-1328634
Refresher Orthopädie und Unfallchirurgie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grundlagen der operativen Behandlung von Knochenmetastasen

Basic Principles of Surgical Treatment of Bone Metastases
M. Wessling
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
R. Pflugmacher
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
M. C. Müller
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
K. Kabir
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
P. H. Pennekamp
Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund steigender Lebenserwartung und verbesserter onkologischer Therapie besteht zunehmend die Notwendigkeit zur operativen Behandlung von Knochenmetastasen. Das optimale Therapiekonzept sollte möglichst interdisziplinär festlegt werden, wobei im Zentrum aller therapeutischen Überlegungen die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten steht. Art und Ausmaß der operativen Therapie ist von der Prognose, der Tumorentität, der Lokalisation und vom Allgemeinzustand des Patienten abhängig. Kernziele der chirurgischen Behandlung sind die Schmerzreduktion sowie der Erhalt bzw. die Wiederherstellung von Funktion und Mobilität. Nachdem der CME-Refresher im vorangegangenen Band sich mit den Knochenmetastasen der Wirbelsäule befasste, stehen in diesem Artikel diejenigen der Extremitäten und des Beckens im Fokus. Die pathologische Fraktur bedarf bei unklarer onkologischer Situation vor der operativen Versorgung einer umfassenden Abklärung. Im Zweifel ist eine Biopsie durchzuführen. Unter Berücksichtigung der individuellen Prognose stehen als mögliche Operationsverfahren an den Extremitäten insbesondere die (Verbund-)Osteosynthese und die (Tumor-)Endoprothese zur Verfügung. Letztere ist bei Patienten mit günstigerer Prognose und längerer Lebenserwartung zu favorisieren. Um belastende Revisionseingriffe zu vermeiden, sollte die gewählte Implantatversorgung die verbleibende Überlebenszeit des Patienten überdauern.

Abstract

Due to an increased life expectancy and improved oncological treatment, the necessity for surgical treatment of bone metastases has increased as well. Ideally, therapy should concentrate on the improvement of the patientʼs quality of life while preferably being interdisciplinary. The type and extent of surgical therapy depend on the prognosis, tumor entity, localization of the tumor as well as on the patientʼs general condition. The main aims of surgical treatment is to reduce pain and preserve or restore function and mobility. After the contribution on spinal metastases in the last volume, this article focusses on metastases of the extremities and the pelvis. Pathologic fractures with an unclear oncological situation should be examined thoroughly before any surgical treatment is performed. In case of doubt, a biopsy should be performed. Depending on the individual prognosis, possible options for extremity surgery are (compound) osteosynthesis and implantation of a tumor endoprosthesis. The latter should be preferred for patients with a favorable prognosis and long life expectancy. To avoid revision surgery, the selected implant should outlast the patientʼs remaining life expectancy.